Warum Fernwärme für die Betonproduktion in Europa wichtig ist

Photo by Andrei Toader on Unsplash

Why District Heating Matters for Concrete Production in Europe

Da europäische Länder entschlossen auf eine grünere Zukunft blicken, wird Fernwärme zunehmend Teil der Energiepläne auf dem gesamten Kontinent. Für Betonhersteller bietet Fernwärme nicht nur die Möglichkeit, die Effizienz zu steigern, sondern auch eine wachsende Chance für einen sauberen und nachhaltigen Produktionsprozess.

Vorteile überwiegen die Herausforderungen

Dekarbonisierung

Durch die Integration von Fernwärme kann der Verbrauch fossiler Brennstoffe durch grüne Energiequellen ersetzt werden. In Finnland wurden im Jahr 2024 bereits 48 % der Fernwärme aus erneuerbaren Energien erzeugt. In skandinavischen Ländern ist Fernwärme weit verbreitet, und dieser Trend ist nun auch in anderen Teilen Europas zu beobachten.


In Deutschland ist laut VKU (Verband kommunaler Unternehmen) das politische Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien und Abwärme in der Fernwärme bis 2030 auf 50 % zu erhöhen. Mit sinkendem CO₂-Fußabdruck der Fernwärme eröffnen sich für Betonhersteller, mit der Nutzung der Fernwärme, neue Möglichkeiten zur Dekarbonisierung.

Gesamte Energieeffizienz

Die Betonproduktion kann ihren Gesamtenergieverbrauch senken, indem sie Abwärme aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen oder industriellen Prozessen effizient nutzt. Fernwärmesysteme gelten zudem als 20–25 % energieeffizienter als dezentrale Heizsysteme.

Gelöste Herausforderungen

In kalten Wintermonaten kann es bei Fernwärmesystemen zu Herausforderungen kommen. Bei Polarmatic haben wir eine Lösung entwickelt, um dieses Problem zu bewältigen. Unser automatisiertes Kombinationssystem wechselt auf eine alternative Wärmequelle, wenn die Temperaturen zu niedrig sind, damit Fernwärme effektiv funktioniert. Die TURBOMATIC-Heizlösungen sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in Fernwärmesysteme integrieren lassen.

Mia Kauhanen

“Als Unternehmen aus Finnland haben wir ein tiefes Verständnis für das Arbeiten unter extremen Bedingungen. Diese Expertise ist das Herzstück unserer Produkte und garantiert Zuverlässigkeit und Leistung – unabhängig vom Wetter.”

-Mia Kauhanen, CEO von Polarmatic

Wachstum mit Fernwärme

Fernwärmenetze werden immer mehr maßgeblich. So verpflichtet das deutsche Wärmeplanungsgesetz (WPG) von 2023 alle Kommunen zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans. Kommunen mit über 100.000 Einwohnern müssen ihre Pläne bis Mitte 2026 vorlegen, kleinere Kommunen haben eine Frist bis 2028. Ein ähnlicher Trend ist in ganz Europa zu beobachten.

Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Fernwärme können Unternehmen der Betonbranche Vorteile realisieren und wertvolle Erfahrungen durch die Integration dieser Systeme in ihre Betriebsabläufe sammeln.

Möchten Sie mehr darüber erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne unter: sales@polarmatic.com oder wenden Sie sich an eines unserer Teammitglieder.



Lesen Sie auch unseren Referenzartikel zur Integration von Fernwärme in der Betonproduktion: Intelligentes Upgrade des TURBOMATIC-Heizsystems